|
|
GESCHÄFTSLEITUNG
Dr. med. Till Hornung
Direktor / Vorsitzender der Geschäftsleitung
E-Mail: till.hornung@kliniken-valens.ch
Prof. Dr. med. Jürg Kesselring
Chefarzt Neurologie
E-Mail: juerg.kesselring@kliniken-valens.ch
PD Dr. med. Stefan Bachmann
Chefarzt Rheumatologie und Rehabilitation
E-Mail: stefan.bachmann@kliniken-valens.ch
Michael R. Härtel
Leiter Pflegedienst
E-Mail: michael.haertel@kliniken-valens.ch
Urs N. Gamper
Cheftherapeut
E-Mail: urs.gamper@kliniken-valens.ch
Sandra Copeland
Leiterin Betrieb & Services
E-Mail: sandra.copeland@kliniken-valens.ch
Dr. Caroline Roth
Leiterin Finanzen/Controlling/IT
E-Mail: caroline.roth@kliniken-valens.ch
KONTAKT FÜR PATIENTEN
Stationär Patientenaufnahme
E-Mail: patientendispo@kliniken-valens.ch
Telefon: 081 303 11 03
Zentrale / Information (für Angehörige und Besucher)
Telefon: 081 303 11 11
UNSER AUFTRAG
Die Kliniken Valens betreiben in Valens und Walenstadtberg Rehabilitationszentren und sind spezialisiert auf die Rehabilitation von Patienten mit neurologischen, rheumatologischen und orthopädischen Erkrankungen (Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems).
Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Mensch. Ein hochqualifiziertes Team aus Ärzten, Pflegern und Therapeuten erstellt, nach einer ausführlichen Diagnostik, in ständigem Erfahrungsaustausch ein auf den Patienten individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept. Von grosser Bedeutung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Rheumatologie, Neurologie und Orthopädie, der koordinierte Einsatz medizinischer, sozialer, pädagogischer, beruflicher und technischer Massnahmen. Damit haben die Patienten der Klinik Valens die Gelegenheit, von einem aussergewöhnlichen breiten Diagnostik- und Therapieangebot zu profitieren
Rehabilitation ist Teamarbeit. Ärzte, Pflegende und Therapeuten arbeiten Hand in Hand am gleichen Ziel, an der Wiedereingliederung des Patienten in die Familie, den Beruf und das soziale Umfeld.
UNSER MEDIZINISCHES, THERAPEUTISCHES UND PFLEGERISCHES ANGEBOT
Physiotherapie:
- Bewegungstherapie trocken und im Wasser (Einzel/Gruppe)
- Manualtherapie
- Mund- und Schlucktherapie (F.O.T.)
- Inkontinenztherapie (Beckenboden-Training)
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Lokomattherapie
- Hippotherapie
- Entspannungstherapie
Ergotherapie:
- Motorisch-funktionelle Therapie
- Neurotraining
- Wahrnehmungstraining
- Alltagsorientierte Therapie (Haushalt, Garten, Werkstatt, usw.)
- Umgang mit Schmerzen im Alltag
- Schienenversorgung
- Hilfsmittel-Abklärung und -Training
- Sehabklärung und Hemianopsietraining
- Gelenkschutz
Ergonomie:
- Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL)
- Arbeitsfähigkeitsabklärung
- Arbeitsplatzabklärung
- Ergonomische Beratung für Firmen
Physikalische Therapie:
- Massagen (klassisch, Bindengewebe, Reflexzonen, Akupunktur, Unterwasser)
- Komplexe Entstauungstherapie (Lymphdrainage inkl. Bandagieren)
- Packungen und Wickel
- Elektrotherapie und Ultraschall
- Elektrogalvanische Bäder und Medizinalbäder
Rekreationstherapie:
- Einzel- und Gruppentherapie
- Kreatives Gestalten
- Malen
- Spielen
- Tanzen
- Singen
- Trommeln
- Diverse Veranstaltungen
Sprachtherapie:
- Aphasien
- Dysarthrophonien
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
- Endoskopische Dysphagieabklärung
Neuropsychologie:
- Neuropsychologische Diagnostik
- Neuropsychologische Therapie
- Fahreignungsabklärung
Klinische Psychologie:
- Einzelgespräche
- Gesprächsgruppe
Pflegerisches Angebot
- Bobath-Konzept
- Affolter-Konzept
- Kinaesthetics
- Schmerz-Konzept
- F.O.T.T. Facial Oral Tract Therapy
- James-Zimmer
- Mobilitätsfördernde Pflegeintervention
UNSER BETTENANGEBOT
- 200 Betten
- Allgemeine Abteilung
- Halbprivat- und Privatabteilung
- Überwachungszimmer für tracheotomierte Patienten
- JAMES//-Zimmer
- Hotelresidenz mit 41 Betten für ambulante Patienten und Angehörige